About us

Find out more about LAUNCH and our mission.

Transforming academic potential to launch tomorrow’s leading startups.

Our Mission

Working under this mission statement, LAUNCH Rhein-Main is a student-run startup incubator dedicated to fostering entrepreneurial spirit in the Rhein-Main region. Our program provides students and doctoral candidates with an interdisciplinary platform to refine their business ideas and transform them into successful startups. Through collaboration with our experienced partners, we offer participants invaluable knowledge and guidance on their journey toward founding their own companies.

The Programs

The 10-week Winter Batch, held annually from November to January, offers participants hands-on workshops, mentoring and networking possibilities and concludes in a Demo Day where they pitch their ventures to our dedicated investors. Additionally, from April to October, LAUNCH organizes individual events with a focus on problem identification and ideation, preparing teams for the upcoming Winter Batch.

01/2024

The idea for LAUNCH arises

An initial team of three members of the Entrepreneurs Club Mainz begins to work on a concept for a startup center for JGU in Mainz.

04/2024

The target region expands

The ECM turns to its equivalent initiatives in the Rhine-Main region to expand the target region of the startup incubator, which is now called LAUNCH.

05/2024

Our team is growing

The initial team of LAUNCH is expanded and grows to a number of seven, all of which are former board members of student startup initiatives.

06/2024

The first partners support LAUNCH

A first group of partners support LAUNCH in its first steps to become Rhein-Mains leading early stage student incubator.

07/2024

LAUNCH is integrated in the Futury - The Future Factory

LAUNCH stands out for its vision and goal and therefore becomes an official part of the Futury - The Future Factory, Rhein-Mains official startup factory.

08/2024

An Advisory Board shares the vision

The team grows further to a number of 15 members in six departments. An Advisory Board is set up that shares the vision and consults the team in strategic questions.

09/2024

LAUNCH becomes a registered association

LAUNCH becomes a registered association with its headquarters located at the Futury - The Future Factory Building in the heart of Frankfurt am Main.

11/2024

The first batch starts...

14 startups compete in the first batch of the long-awaited startup incubator!

01/2025

... and culminates in our demo day

The startups pitch in front of an audience of 150 representatives from the most important regional companies and institutions.

LAUNCH Rhein-Main wurde als Joint Venture der 4 größten studentischen Entrepreneurship-Initiativen des Rhein-Main-Gebietes gegründet.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: ca. 60
• Angebote: Interaktive Workshops, Panels und diverse Gründungsprojekte

Der Entrepreneurs Club Mainz (ECM) ist eine Initiative, die von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ins Leben gerufen wurde, um Studierende zusammenzubringen, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Die Initiative bietet ihren Mitgliedern die Teilnahme an Workshops und Panels mit Gründern, (Venture Capital-) Investoren und weiteren Institutionen des Ökosystems an, um die Entwicklung fachlicher Skills zu ermöglichen. Durch Gründungsprojekte, welche Mitglieder in Teamarbeit bearbeiten können, wird in Kooperation mit regionalen Organisationen zudem die Entwicklung persönlicher Kompetenzen gefördert.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: 200
• Angebote: Workshops, Foundertalks, Events, Gründungsunterstützung

thinc! ist eine von Studierenden ins Leben gerufene Initiative, die eine Plattform für alle bietet, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Mit unserem Standort in Darmstadt vernetzen wir Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen und unterstützen sie durch Foundertalks, Workshops, Incubatoren und Networking-Events mit Gründern, Investoren und Akteuren des Startup-Ökosystems. Bei thinc! können Mitglieder nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten durch praxisnahe Projekte weiterentwickeln, sondern auch in interdisziplinären Teams an eigenen Gründungsideen arbeiten und persönliche Kompetenzen stärken.
• Gründung: 2012 (GEC: 2022)
• Mitglieder: 300+
• Angebote: Speakerevents mit Gründern/VCs & Startup Messe in Hessen mit 700+ Teilnehmenden

Der Founders Club Frankfurt ist eine studentische Initiative, welche von Studenten der Goethe Universität gegründet wurde und es sich als Hauptziel gesetzt hat, die Startup-Kultur in Deutschland und speziell in Frankfurt zu verbessern. Hierfür bietet die Initiative zahlreiche Speakerevents an, bei denen Studenten von erfolgreichen Gründern lernen können und eine Möglichkeit haben, sich mit anderen startup-begeisterten Nachwuchstalenten zu vernetzen. Außerdem veranstaltet der Founders Club jährlich die GEC (Goethe Entrepreneurship Conference). Diese ist mit 700+ Teilnehmern die größte von Studenten veranstaltete Startup-Messe in Hessen und verbindet engagierte Studenten, aufsteigende Startups und erfahrene Investoren.
• Gründung: 2024  
• ⁠Mitglieder: 250  
• ⁠Angebote: π x π Workshops, der InnoDay, Start-up Worldcup Regional

InnoCom ist eine Initiative von Studierenden der Frankfurt School of Finance & Management, die sich auf die Förderung von Gründungen im Rhein-Main-Gebiet spezialisiert hat. Die Initiative verbindet MINT- und Business-Studierende, um gemeinsam an Lösungen für relevante Marktprobleme zu arbeiten und ein interdisziplinäres Ökosystem für die Entwicklung von Gründungsideen zu schaffen. Neben praxisnahen Workshops, bei denen Teams von der Ideenfindung bis zur Entwicklungsphase begleitet werden, bietet InnoCom ein breites Spektrum an Aktivitäten. Das größte Event, der InnoDay, bringt Studierende in einem Hackathon-Format zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem organisiert InnoCom den regionalen Start-up Worldcup, bei dem Startups aus Deutschland um ein Ticket für das globale Finale im Silicon Valley antreten.
LAUNCH Rhein-Main wurde als Joint Venture der 4 größten studentischen Entrepreneurship-Initiativen des Rhein-Main-Gebietes gegründet.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: ca. 60
• Angebote: Interaktive Workshops, Panels und diverse Gründungsprojekte

Der Entrepreneurs Club Mainz (ECM) ist eine Initiative, die von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ins Leben gerufen wurde, um Studierende zusammenzubringen, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Die Initiative bietet ihren Mitgliedern die Teilnahme an Workshops und Panels mit Gründern, (Venture Capital-) Investoren und weiteren Institutionen des Ökosystems an, um die Entwicklung fachlicher Skills zu ermöglichen. Durch Gründungsprojekte, welche Mitglieder in Teamarbeit bearbeiten können, wird in Kooperation mit regionalen Organisationen zudem die Entwicklung persönlicher Kompetenzen gefördert.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: 200
• Angebote: Workshops, Foundertalks, Events, Gründungsunterstützung

thinc! ist eine von Studierenden ins Leben gerufene Initiative, die eine Plattform für alle bietet, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Mit unserem Standort in Darmstadt vernetzen wir Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen und unterstützen sie durch Foundertalks, Workshops, Incubatoren und Networking-Events mit Gründern, Investoren und Akteuren des Startup-Ökosystems. Bei thinc! können Mitglieder nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten durch praxisnahe Projekte weiterentwickeln, sondern auch in interdisziplinären Teams an eigenen Gründungsideen arbeiten und persönliche Kompetenzen stärken.
• Gründung: 2012 (GEC: 2022)
• Mitglieder: 300+
• Angebote: Speakerevents mit Gründern/VCs & Startup Messe in Hessen mit 700+ Teilnehmenden

Der Founders Club Frankfurt ist eine studentische Initiative, welche von Studenten der Goethe Universität gegründet wurde und es sich als Hauptziel gesetzt hat, die Startup-Kultur in Deutschland und speziell in Frankfurt zu verbessern. Hierfür bietet die Initiative zahlreiche Speakerevents an, bei denen Studenten von erfolgreichen Gründern lernen können und eine Möglichkeit haben, sich mit anderen startup-begeisterten Nachwuchstalenten zu vernetzen. Außerdem veranstaltet der Founders Club jährlich die GEC (Goethe Entrepreneurship Conference). Diese ist mit 700+ Teilnehmern die größte von Studenten veranstaltete Startup-Messe in Hessen und verbindet engagierte Studenten, aufsteigende Startups und erfahrene Investoren.
• Gründung: 2024  
• ⁠Mitglieder: 250  
• ⁠Angebote: π x π Workshops, der InnoDay, Start-up Worldcup Regional

InnoCom ist eine Initiative von Studierenden der Frankfurt School of Finance & Management, die sich auf die Förderung von Gründungen im Rhein-Main-Gebiet spezialisiert hat. Die Initiative verbindet MINT- und Business-Studierende, um gemeinsam an Lösungen für relevante Marktprobleme zu arbeiten und ein interdisziplinäres Ökosystem für die Entwicklung von Gründungsideen zu schaffen. Neben praxisnahen Workshops, bei denen Teams von der Ideenfindung bis zur Entwicklungsphase begleitet werden, bietet InnoCom ein breites Spektrum an Aktivitäten. Das größte Event, der InnoDay, bringt Studierende in einem Hackathon-Format zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem organisiert InnoCom den regionalen Start-up Worldcup, bei dem Startups aus Deutschland um ein Ticket für das globale Finale im Silicon Valley antreten.

LAUNCH als Teil von Futury - The Future Factory

Die Futury GmbH ist die Antwort des Rhein-Main-Gebietes auf den "Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“, ausgerufen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Factory entwickelt Programme oder bündelt bestehende, um Gründerinnen und Gründern im Rhein-Main-Gebiet die nötige Unterstützung für den Start ihres Unternehmens zu geben. LAUNCH Rhein-Main ist offizieller Bestandteil von Futury und richtet sich als Early-Stage-Programm an Studierende und Doktoranden in der Ideenphase.

LAUNCH Rhein-Main wurde als Joint Venture der 4 größten studentischen Entrepreneurship-Initiativen des Rhein-Main-Gebietes gegründet.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: ca. 60
• Angebote: Interaktive Workshops, Panels und diverse Gründungsprojekte

Der Entrepreneurs Club Mainz (ECM) ist eine Initiative, die von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ins Leben gerufen wurde, um Studierende zusammenzubringen, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Die Initiative bietet ihren Mitgliedern die Teilnahme an Workshops und Panels mit Gründern, (Venture Capital-) Investoren und weiteren Institutionen des Ökosystems an, um die Entwicklung fachlicher Skills zu ermöglichen. Durch Gründungsprojekte, welche Mitglieder in Teamarbeit bearbeiten können, wird in Kooperation mit regionalen Organisationen zudem die Entwicklung persönlicher Kompetenzen gefördert.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: 200
• Angebote: Workshops, Foundertalks, Events, Gründungsunterstützung

thinc! ist eine von Studierenden ins Leben gerufene Initiative, die eine Plattform für alle bietet, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Mit unserem Standort in Darmstadt vernetzen wir Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen und unterstützen sie durch Foundertalks, Workshops, Incubatoren und Networking-Events mit Gründern, Investoren und Akteuren des Startup-Ökosystems. Bei thinc! können Mitglieder nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten durch praxisnahe Projekte weiterentwickeln, sondern auch in interdisziplinären Teams an eigenen Gründungsideen arbeiten und persönliche Kompetenzen stärken.
• Gründung: 2012 (GEC: 2022)
• Mitglieder: 300+
• Angebote: Speakerevents mit Gründern/VCs & Startup Messe in Hessen mit 700+ Teilnehmenden

Der Founders Club Frankfurt ist eine studentische Initiative, welche von Studenten der Goethe Universität gegründet wurde und es sich als Hauptziel gesetzt hat, die Startup-Kultur in Deutschland und speziell in Frankfurt zu verbessern. Hierfür bietet die Initiative zahlreiche Speakerevents an, bei denen Studenten von erfolgreichen Gründern lernen können und eine Möglichkeit haben, sich mit anderen startup-begeisterten Nachwuchstalenten zu vernetzen. Außerdem veranstaltet der Founders Club jährlich die GEC (Goethe Entrepreneurship Conference). Diese ist mit 700+ Teilnehmern die größte von Studenten veranstaltete Startup-Messe in Hessen und verbindet engagierte Studenten, aufsteigende Startups und erfahrene Investoren.
• Gründung: 2024  
• ⁠Mitglieder: 250  
• ⁠Angebote: π x π Workshops, der InnoDay, Start-up Worldcup Regional

InnoCom ist eine Initiative von Studierenden der Frankfurt School of Finance & Management, die sich auf die Förderung von Gründungen im Rhein-Main-Gebiet spezialisiert hat. Die Initiative verbindet MINT- und Business-Studierende, um gemeinsam an Lösungen für relevante Marktprobleme zu arbeiten und ein interdisziplinäres Ökosystem für die Entwicklung von Gründungsideen zu schaffen. Neben praxisnahen Workshops, bei denen Teams von der Ideenfindung bis zur Entwicklungsphase begleitet werden, bietet InnoCom ein breites Spektrum an Aktivitäten. Das größte Event, der InnoDay, bringt Studierende in einem Hackathon-Format zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem organisiert InnoCom den regionalen Start-up Worldcup, bei dem Startups aus Deutschland um ein Ticket für das globale Finale im Silicon Valley antreten.
LAUNCH Rhein-Main wurde als Joint Venture der 4 größten studentischen Entrepreneurship-Initiativen des Rhein-Main-Gebietes gegründet.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: ca. 60
• Angebote: Interaktive Workshops, Panels und diverse Gründungsprojekte

Der Entrepreneurs Club Mainz (ECM) ist eine Initiative, die von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ins Leben gerufen wurde, um Studierende zusammenzubringen, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Die Initiative bietet ihren Mitgliedern die Teilnahme an Workshops und Panels mit Gründern, (Venture Capital-) Investoren und weiteren Institutionen des Ökosystems an, um die Entwicklung fachlicher Skills zu ermöglichen. Durch Gründungsprojekte, welche Mitglieder in Teamarbeit bearbeiten können, wird in Kooperation mit regionalen Organisationen zudem die Entwicklung persönlicher Kompetenzen gefördert.
• Gründung: 2023
• Mitglieder: 200
• Angebote: Workshops, Foundertalks, Events, Gründungsunterstützung

thinc! ist eine von Studierenden ins Leben gerufene Initiative, die eine Plattform für alle bietet, die sich für Startups, Unternehmertum und Innovation begeistern. Mit unserem Standort in Darmstadt vernetzen wir Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen und unterstützen sie durch Foundertalks, Workshops, Incubatoren und Networking-Events mit Gründern, Investoren und Akteuren des Startup-Ökosystems. Bei thinc! können Mitglieder nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten durch praxisnahe Projekte weiterentwickeln, sondern auch in interdisziplinären Teams an eigenen Gründungsideen arbeiten und persönliche Kompetenzen stärken.
• Gründung: 2012 (GEC: 2022)
• Mitglieder: 300+
• Angebote: Speakerevents mit Gründern/VCs & Startup Messe in Hessen mit 700+ Teilnehmenden

Der Founders Club Frankfurt ist eine studentische Initiative, welche von Studenten der Goethe Universität gegründet wurde und es sich als Hauptziel gesetzt hat, die Startup-Kultur in Deutschland und speziell in Frankfurt zu verbessern. Hierfür bietet die Initiative zahlreiche Speakerevents an, bei denen Studenten von erfolgreichen Gründern lernen können und eine Möglichkeit haben, sich mit anderen startup-begeisterten Nachwuchstalenten zu vernetzen. Außerdem veranstaltet der Founders Club jährlich die GEC (Goethe Entrepreneurship Conference). Diese ist mit 700+ Teilnehmern die größte von Studenten veranstaltete Startup-Messe in Hessen und verbindet engagierte Studenten, aufsteigende Startups und erfahrene Investoren.
• Gründung: 2024  
• ⁠Mitglieder: 250  
• ⁠Angebote: π x π Workshops, der InnoDay, Start-up Worldcup Regional

InnoCom ist eine Initiative von Studierenden der Frankfurt School of Finance & Management, die sich auf die Förderung von Gründungen im Rhein-Main-Gebiet spezialisiert hat. Die Initiative verbindet MINT- und Business-Studierende, um gemeinsam an Lösungen für relevante Marktprobleme zu arbeiten und ein interdisziplinäres Ökosystem für die Entwicklung von Gründungsideen zu schaffen. Neben praxisnahen Workshops, bei denen Teams von der Ideenfindung bis zur Entwicklungsphase begleitet werden, bietet InnoCom ein breites Spektrum an Aktivitäten. Das größte Event, der InnoDay, bringt Studierende in einem Hackathon-Format zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem organisiert InnoCom den regionalen Start-up Worldcup, bei dem Startups aus Deutschland um ein Ticket für das globale Finale im Silicon Valley antreten.

LAUNCH als Teil von Futury - The Future Factory

Die Futury GmbH ist die Antwort des Rhein-Main-Gebietes auf den "Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“, ausgerufen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Factory entwickelt Programme oder bündelt bestehende, um Gründerinnen und Gründern im Rhein-Main-Gebiet die nötige Unterstützung für den Start ihres Unternehmens zu geben. LAUNCH Rhein-Main ist offizieller Bestandteil von Futury und richtet sich als Early-Stage-Programm an Studierende und Doktoranden in der Ideenphase.